Finanziell frei sein – was genau bedeutet das? Grundsätzlich lebt jeder, der sich unabhängig von Institutionen, Unternehmen, dem Staat oder einer anderen Person eine oder mehrere Einkommensquellen aufgebaut und somit seine Finanzen selbst in die Hand genommen hat, seine finanzielle Freiheit. Dies ist aber keinesfalls zwangsläufig mit Reichtum gleichzusetzen.
Im Idealfall lassen sich die monatlichen Fixkosten sowie ein gewisses Taschengeld ausschließlich mit den selbst generierten Einkünften abdecken. Da jeder Mensch andere Bedürfnisse, Wünsche und eben auch Lebenshaltungskosten hat, variiert der Rahmen der finanziellen Freiheit je nach subjektiver Einstellung. Während bescheidene Menschen eine minimalistische Lebensweise ohne großen Konsum anstreben und weniger Geld benötigen, wünschen sich Luxusverwöhnte den Zugang zu entsprechenden Gütern.
Wer mehr aus seinem Geld machen möchte und bereit ist, die eigenen Finanzen selbst zu regeln, für den bleibt die finanzielle Freiheit kein Traum. Wichtig hierbei ist allerdings, sich darüber bewusst zu sein, dass das Geld weder auf der Straße liegt noch sich „passiv“ vermehrt. Damit das eigene Geld für einen arbeiten kann, musst du es smart investieren.
Freiheit durch finanzielle Bildung erlangen
Es gibt zwei Grundvoraussetzungen, um finanziell unabhängig werden zu können. Zum einen ist es nötig, sich vorab eine finanzielle Sicherheit aufzubauen. Zum anderen erlangst du Freiheit durch finanzielle Bildung. Du musst das Thema Finanzen grundlegend verstehen, um mehr aus Geld machen zu können.
Für die finanzielle Sicherheit braucht es ein regelmäßiges Einkommen. Hiermit deckst du zunächst deine monatlichen Fixkosten und baust dir ein zusätzliches Polster auf, um in Krisenzeiten problemlos einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten ohne Einkünfte überbrücken zu können. Für eine optimale Verteilung des Einkommens wird meist die 50-30-20-Regel herangezogen. Demzufolge nutzt du 50% für Miete, Lebensmittel, Versicherungen und andere Fixkosten, 30% als eine Art Taschengeld für Restaurant-Besuche, Kleidung und andere Lifestyle-Ausgaben und die restlichen 20% sparst du. Bei dieser Einteilung blickst du ohne große Einschränkungen in deinem Konsumverhalten schon nach kurzer Zeit auf ein kleines Vermögen, das du nachhaltig anlegen und vermehren kannst.

Eigne dir das nötige Wissen an und lerne, wie du mehr aus Ihrem Geld machst.
Ab jetzt kommt die Finanzbildung ins Spiel, denn nur mit dem entsprechenden Bildungshintergrund triffst du die richtigen Entscheidungen bei deiner langfristigen Geldanlage. Setze dich ausführlich mit deinen eigenen Finanzen sowie mit den allgemeinen Themen Geld und Wirtschaft auseinander. Unser Finanzcoaching kann dir beim Aufbau einer Struktur sowie bei der Vermittlung des Finanzwissens gute Hilfestellung leisten.
Um Freiheit durch finanzielle Bildung zu erlangen, ist es unumgänglich, sich den Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten deutlich zu machen. Bei Verbindlichkeiten handelt es sich um Ausgaben, die das Kapital mindern. Vermögenswerte dagegen generieren Geld, steigern das Kapital und erzielen so einen positiven Cashflow. Folglich musst du zukünftig mehr als Investor und weniger als Verbraucher handeln. Prüfe deine Verbindlichkeiten und streiche unnötige Ausgaben, um diese in Vermögenswerte zu wandeln.
Wir haben festgestellt: Finanzielle Freiheit erlangt man nicht über Nacht. Sie ist ein Prozess, der auf den drei Eckpfeilern Geld verdienen, sparen und investieren aufbaut. Es braucht neben einem Startkapital auch Geduld, um sein Ziel zu erreichen. Werde dir deiner Ausgaben bewusst, decke Einsparungspotentiale auf und investiere dein Erspartes, nachdem du dich über die Möglichkeiten informiert hast!

Finanziell frei zu werden ist ein Prozess.
Mit geringem Aufwand mehr aus seinem Geld machen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich ein passives Einkommen generieren und mehr aus seinem Geld machen zu können. Digitale Einnahmequellen sind beispielsweise sehr beliebt. Dazu zählen unter anderem Affiliate- und Netzwerk-Marketing, Dropshipping oder auch das Verkaufen von Stockfotos. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich hierbei allerdings nicht um passive Einnahmen per se, da diese weiterhin mit einem recht hohen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden sind.
Alternative Einkommensquellen, die einen gewissen Kapitaleinsatz voraussetzen, können die Vermietung von Immobilien, Crowdinvesting in Immobilien-Projekte, Beteiligungen an Unternehmen, die Vergabe von (Privat-)Krediten oder das Investieren in Aktien, Fonds und ETFs sein. Die letzte Variante lässt sich auch mit relativ geringem Kapital gut umsetzen, da sich dieses bei langfristiger Anlage durch den Zinseszinseffekt immer weiter steigert.
Finanziell unabhängig werden mithilfe des Kapitalmarktes
Das Finanzcoaching von Capital Market Experts setzt genau hier an. Wir bringen dir neben den Grundlagen des Kapitalmarktes bei, wie du hier sicher und erfolgreich agierst. Damit du finanziell unabhängig wirst, bauen wir dein Wissen in Bezug auf die Möglichkeiten am Kapitalmarkt auf. So kannst du im Anschluss selbstständig an der Börse tätig werden und Gewinne einfahren.
Lust mehr zu erfahren? Dann buche gleich einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräch mit unserem Coach Henning Henke! Wir freuen uns auf dich.
Bildquellen dieses Artikels:
- © Fuu J by Unsplash
- © Markus Spiske by Unsplash
- © Christian Dubovan by Unsplash
- © Brett Jordan by Unsplash
- © Hello I'm Nik by Unsplash
- © Anne Nygård by Unsplash