Finanzielle Freiheit – das ist der Traum vieler. Und obwohl es durchaus Möglichkeiten zur Erfüllung dieses Traums gibt, leben ihn nur wenige. Es ist der Schritt aus der eigenen Komfortzone heraus, der die meisten scheitern lässt. Nicht so Sarah und Jürgen. Die beiden bereisen als Familie mit zwei Kleinkindern die Welt und führen dabei „ein Leben, so wie es unseren Bedürfnissen entspricht“. Im Laufe der vergangenen Jahre haben sie gelernt, ihr Geld für sich arbeiten zu lassen. Und so leben sie ihre ganz persönliche finanzielle Freiheit.

MEhr lesen

Diesen Ratschlag hast du sicher auch schon das eine oder andere Mal gehört: Raus aus der Komfortzone! Aber warum eigentlich? Was ist die Komfortzone und wieso ist es für die Entwicklung der eigenen Person wichtig, diese (regelmäßig) zu verlassen? Nun, bei der Komfortzone handelt es sich um den Handlungs- und Lebensbereich, in dem du dich wohl und sicher fühlst, deinen Gewohnheiten nachgehst. In diesem Bereich ist dir alles bestens vertraut, das Leben gestaltet sich bequem und frei von Angst und Anstrengung, dafür aber mit einer gewissen Kontrolle.

MEhr lesen

Schon seit Kindertagen ist Bloggerin Celine Nadolny eine begeisterte Leseratte. Als Jugendliche ebnete ihr Robert T. T. Kiyosakis „Rich Dad Poor Dad“ den Zugang zu Sachbüchern mit Finanzbezug. Seitdem hat sie rund 600 solcher Werke verschlungen – und rezensiert. Mit ihrem Blog Book of Finance verknüpft die Unternehmerin erfolgreich zwei ihrer Leidenschaften: die für die Themen Finanzen, Mindset & Karriere mit dem Lesen. Grund genug, dass wir Celine um ein Gespräch gebeten haben.

MEhr lesen

Der Kapitalmarkt wird von Anlegern vorwiegend genutzt, um ihr Geld zu schützen und zu vermehren. Auch die Superreichen tummeln sich auf dem Börsenparkett, um ihr Vermögen mithilfe des Aktienhandels weiter zu vergrößern. Dabei agieren die Finanzexperten mit dem nötigen Weitblick, sowohl bei langfristigen Investitionen als auch bei kurzfristigen Trades. Sie handeln überlegt, haben Geduld und halten auch zum Teil starke Kursschwankungen aus.

MEhr lesen

Sicher ist auch dir – wie den meisten – bewusst, dass die staatliche Rente als Basisversorgung eines jeden gesetzlich Versicherten nur noch selten ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard auch nach dem Arbeitsleben aufrechtzuerhalten. Damit du dir über dein Geld im Alter keine Sorgen machen musst, wird empfohlen, zusätzlich betrieblich und privat vorzusorgen.

MEhr lesen

Deine zukünftige Anlagestrategie soll den Handel mit Aktien beinhalten? Eine gute Entscheidung, schließlich lässt sich dein Vermögen mit keiner anderen Strategie nachhaltiger sichern und vermehren. Damit du effektiv in Aktien investieren kannst, gilt es allerdings, dir vorab die nötige Finanzbildung anzueignen. Denn nur wenn du verstehst, was sich hinter den verschiedenen Begrifflichkeiten überhaupt verbirgt, kannst du diese auch erfolgreich nutzen.

MEhr lesen

Wer sich für ein Finanzcoaching entschieden hat, der hat den ersten Schritt in die finanzielle Freiheit bereits gemacht. Doch in manchen Fällen reicht ein Coaching, das zur Finanzbildung dient, nicht aus. Denn nicht selten ist es das eigene Mindset, das den weiteren Weg zur finanziellen Unabhängigkeit blockiert oder gar unpassierlich erscheinen lässt. Hier setzt das sogenannte Mindset Coaching an.

MEhr lesen

Finanziell frei sein – was genau bedeutet das? Grundsätzlich lebt jeder, der sich unabhängig von Institutionen, Unternehmen, dem Staat oder einer anderen Person eine oder mehrere Einkommensquellen aufgebaut und somit seine Finanzen selbst in die Hand genommen hat, seine finanzielle Freiheit. Dies ist aber keinesfalls zwangsläufig mit Reichtum gleichzusetzen.

MEhr lesen

Am 7. Oktober 2021 begrüßte Radio Frankfurt einen ganz besonderen Gast im 27. Stockwerk der City Gate Towers am Nibelungenplatz: unseren Coach Henning Henke. Im Rahmen der Rubrik Chef On Air stellte er den Hörerinnen und Hörern sich selbst und natürlich das Finanzcoaching von Capital Market Experts näher vor.

MEhr lesen

Finanzbildung gehört der ökonomischen Bildung an. Sie versteht sich als Konzept, eine Person auch außerhalb der Finanzbranche mithilfe von entsprechendem Wissen dazu zu befähigen, Finanzdienstleistungen selbstständig einschätzen und sich wirtschaftlich unabhängig machen zu können.

MEhr lesen

Zunächst einmal ist zwischen einem Finanz- oder Anlageberater und einem Finanzcoach zu unterscheiden. Während der Berater in der Regel für ein Unternehmen arbeitet, dessen Finanzprodukte er gegen Provision vermittelt oder verkauft, agiert der Finanzcoach vollkommen unabhängig und neutral. Ihm geht es in erster Linie um die Vermittlung von Wissen, welches seinem Kunden hilft, einen besseren Umgang mit Geld zu leben sowie Strategien für die eigene Geldanlage zu finden.

MEhr lesen